Jedes Galeriehaus in der Schatzlgasse ist ein Unikat: Die Besitzer:innen entscheiden selbst, welche Materialkombinationen zu ihrem Zuhause am besten passen.
Für die Add-ons hat das Team von Euroboden Interior ein Design entwickelt, das die Architektur des Ensembles kongenial und authentisch ergänzt.
Mix & Match:
Anything goes!
Die Architekten haben für die Galeriehäuser eine vielseitige Matrix aus
hochwertigen Produkten und ausgewogenen Kombinationen konzipiert.
Daraus lassen sich Materialien, Oberflächen und Farbtöne individuell
zusammenstellen – für jede Etage aufs Neue.
Schwellenlose Übergänge, kohärente Kompositionen: Das Fließen des
Raumes wird von Zimmer zu Zimmer begleitet von durchlaufenden
Böden – wahlweise aus natürlichen Eichenholzdielen oder samtigem
Teppich in verschiedenen Farben. Für die Böden im Souterrain sowie im
Erdgeschoss mit seinem offenen Koch-, Ess- und Wohnbereich können
alternativ auch Feinsteinfliesen gewählt werden.
Die Wohngalerie:
Eine besondere Raumoption
Zwischen dem Wohnbereich im Erdgeschoss und dem Obergeschoss ist
eine reversible Holzbalkendecke geplant: So entsteht die Wohngalerie –
und mit ihr ein besonders großzügiges Raumgefühl oder ein weiteres
Zimmer im Obergeschoss. Diese Veränderung ist jederzeit möglich und
drückt sich auch gestalterisch in dem Deckenelement mittels
Holzlamellen auf geschlossenem Untergrund aus.
Fenster und Türen:
Großformatige Ausblicke und Übergänge
Die Fenster an beiden Fassaden reichen von Wand zu Wand und vom Boden bis zur Decke – der Ausblick ins Grüne wird Teil der Atmosphäre im Inneren. Die fließende Architektur wird weiter unterstrichen durch die ebenfalls raumhohen Innentüren zwischen den Wohnräumen. Fensterrahmen und Eingangstür sind aus dunkel lasierter Lärche und innenseitig geölt. Zum Sonnenschutz haben alle Fenster (mit Ausnahme der runden Giebelfenster) elektrisch betriebene Senkrechtmarkisen mit Stoffbehang.
Die Fassade:
Im Einklang mit der Umgebung
Mit ihrem dunklen Lärchenholz, den Putzen in Rottönen und den rötlich gefärbten Betonfertigteilen fügt sich die Fassade charmant in die üppige Natur der Umgebung ein. An den Balkonen im Obergeschoss wird das ländliche Motiv der vertikalen Bretterschalung aufgegriffen: Mit Profilen aus gehobelter Lärche ist diese auch Vogelschutz und für Balkonpflanzen eine willkommene Rankhilfe. Es entsteht über Material ein angenehmes Licht-Schatten-Spiel und ein Rückzugsort mit Ausblick.
Die Bäder:
Licht und Struktur
In allen Bädern sorgt die unregelmäßige Struktur der glasierten Wandfliesen für abwechslungsreiche Lichteffekte und Farbspiele. Im angenehmen Kontrast dazu stehen die matten Oberflächen der Feinsteinfliesen am Boden. Im Masterbad im Dachgeschoss reflektieren die gebogene Glasbausteinwand und der Glanz der Fliesen das sanft von oben einfallende Tageslicht. Eine großflächige Ablage aus italienischem Terrazzo umgibt die Badewanne mit feinen Farbakzenten. Optional kann die Wand hinter dem Waschtisch in den Bädern im Ober- und Dachgeschoss ebenfalls in Terrazzo ausgeführt werden.
Fenster und Türen:
Großformatige Ausblicke und Übergänge
Die Fenster an beiden Fassaden reichen von Wand zu Wand und vom Boden bis zur Decke – der Ausblick ins Grüne wird Teil der Atmosphäre im Inneren. Die fließende Architektur wird weiter unterstrichen durch die ebenfalls raumhohen Innentüren zwischen den Wohnräumen. Fensterrahmen und Eingangstür sind aus dunkel lasierter Lärche und innenseitig geölt. Zum Sonnenschutz haben alle Fenster (mit Ausnahme der runden Giebelfenster) elektrisch betriebene Senkrechtmarkisen mit Stoffbehang.
Die Bäder:
Licht und Struktur
In allen Bädern sorgt die unregelmäßige Struktur der glasierten Wandfliesen für abwechslungsreiche Lichteffekte und Farbspiele. Im angenehmen Kontrast dazu stehen die matten Oberflächen der Feinsteinfliesen am Boden. Im Masterbad im Dachgeschoss reflektieren die gebogene Glasbausteinwand und der Glanz der Fliesen das sanft von oben einfallende Tageslicht. Eine großflächige Ablage aus italienischem Terrazzo umgibt die Badewanne mit feinen Farbakzenten. Optional kann die Wand hinter dem Waschtisch in den Bädern im Ober- und Dachgeschoss ebenfalls in Terrazzo ausgeführt werden.
Die Fassade:
Im Einklang mit der Umgebung
Mit ihrem dunklen Lärchenholz, den Putzen in Rottönen und den rötlich gefärbten Betonfertigteilen fügt sich die Fassade charmant in die üppige Natur der Umgebung ein. An den Balkonen im Obergeschoss wird das ländliche Motiv der vertikalen Bretterschalung aufgegriffen: Mit Profilen aus gehobelter Lärche ist diese auch Vogelschutz und für Balkonpflanzen eine willkommene Rankhilfe. Es entsteht über Material ein angenehmes Licht-Schatten-Spiel und ein Rückzugsort mit Ausblick.
Garten:
Grüne Diversität
Der Garten besticht durch die über viele Jahrzehnte herangewachsenen
Großbäume. Vorhandene Obstgehölze werden durch eine Vielzahl von
Neupflanzungen ergänzt. Die Ernte vom eigenen Grundstück spielt eine
wichtige Rolle. Neben den individuell bepflanzbaren Hochbeeten für
Gemüse gibt es Planzungen von Apfel, Birne, Kirsche, Zwetschge,
verschiedenen Beeren und Hasel. Die Pflanzenauswahl sowie die
Wildblumenwiese bieten auch der Tierwelt ein großes Angebot an
Nahrung und Nistplätzen.